On-Demand Module

CO2-Überwachung in der Schlafmedizin: Notwendigkeit, Methoden, Grenzen und Vorteile

Alina Gödert

Clinical Education Specialist by Sentec

View Alina’s Biography

Über dieses Webinar:

Die kontinuierliche CO2-Überwachung gibt wichtige Hinweise zur Diagnostik von schlafbezogenen Atmungsstörungen von Patienten im Schlaflabor und ermöglicht aufschlussreiche Ergebnisse bei Schlafstudien. Das Verständnis dafür ist für Klinikerinnen und Kliniker im Schlaflabor unerlässlich.

In unserem Webinar erläutern wir, wie Atemwegserkrankungen den Atmungs- und Perfusionsstatus von Patienten im Schlaflabor beeinflussen, und welche Faktoren Einfluss auf die Informationen über den Beatmungsstatus eines Patienten nehmen können – je nach CO2-Messmethode.

Im Webinar werden die folgenden Wissensbereiche vermittelt:

  • Die Bedeutung der zusätzlichen Überwachung von CO2 neben SpO2
  • Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden der CO2-Überwachung
  • Die genauesten und effektivsten Methoden zur Überwachung der Atmung in verschiedenen Schlaflabor-Settings
  • Unterstützung in „Split-Night“-Studien
  • Die Überwachung von Patienten mit einem gestörten Ventilations-Perfusions (V/Q)-Verhältnis

Sollten Sie technische Fragen haben, wenden Sie sich bitte an education.europe@sentec.com

Zugang zum Webinar


Related Posts

  • Nächstes Live-Webinar

    Der respiratorisch insuffiziente Patient – wie kann ich tcCO2-Monitoring nutzen?

    Erkennung der respiratorischen Insuffizienz Typ 2: Bei welchen Patienten muss ich daran denken, welche diagnostischen Schritte sind notwendig?

  • Transkutanes Monitoring auf der NICU: Praktische Anwendungen, Leitlinien und Überlegungen

    Erörterung der CO2-Ziele bei Neugeborenen, und wie transkutanes Monitoring einen kontinuierlichen Blick auf die Veränderungen des CO2-Status des Patienten ermöglichen kann.

  • On-Demand

    Proaktive respiratorische Versorgung mit transkutanem CO2-Monitoring auf der PICU

    Aufklärung über den klinischen Mehrwert einer genauen, kontinuierlichen, nicht-invasiven CO2-Überwachung für das Beatmungsmanagement auf der PICU.